Bi-PILL. Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall.
Kälberdurchfall in der Milchviehhaltung:
20 – 50% aller Kälber erkranken an Kälberdurchfall in den ersten 4 Lebenswochen (Neugeborenendurchfall). Bei den ersten Anzeichen von Kälberdurchfall muss man schnell und entschlossen handeln. Kälber mit Durchfall saufen schlecht, weil sie an Übersäuerung (Azidose) leiden. Was ist Übersäuerung? Kälber verlieren bei Durchfall außer Flüssigkeit auch Puffer. Sie trocknen aus (Dehydrieren) und übersäuern (Azidose). Übersäuerung ist gefährlich, da sie innerhalb von Stunden rasch zunimmt. Die Kälber saufen immer schlechter. Sie verlieren Flüssigkeit und Puffer, werden immer schwächer und gehen schließlich ein. Was kann man tun? Man muss die Übersäuerung puffern, das heißt den pH-Wert senken. Sofort bei den ersten Anzeichen von Durchfall Bi-PILL geben. 1 Bi-PILL sofort und je 1 Bi-PILL nach den nächsten 3 Mahlzeiten. Die Bi-PILL puffert die Übersäuerung, hebt den pH-Wert an und die Kälber saufen wieder.
Zu achten ist auf die Ernährung von Kälbern. Tränkeplan Kälber: Nach Rademacher 2000: je 2 Liter Milch – morgens, mittags und abends. Als Zwischentränke sollte je 2 Liter Elekrtrolyt – Lösung zwischen den Milchmahlzeiten angeboten werden. Kälberdurchfall ist auch in der Mutterkuhhaltung ein Problem. Mutterkühe lassen nicht immer jemanden an ihre Kälber heran. Unter Umständen muss man beide trennen. Mutterkuhhalter können 4 Bi-PILL auf einmal geben.
Die Bi-PILL besteht aus Natriumbicarbonat, ein sehr wirksamer Puffer. Geeignet für Biobetriebe.
Hintergrundwissen:
Häufigste Auslöser sind infektiöse Erreger, dazu gehören Viren (z.B. Rotavirus, Coronavirus), Baterien (z.B. E. Coli), Parasiten (z.B. Kryptosporidien)
Nicht infektiöse Ursachen die zu Kälberdurchfall in den ersten 4 Lebenswochen führen können: Stress (z.B. Transport oder Umstallung), Hygienemängel im Abkalbe- und Kälberstall, schlechtes Stallklima, eine hohe Belegdichte, hoher Fliegenbesatz im Stall
Eine nicht korrekt durchgeführte Fütterung kann ebenfalls den Neugeborenendurchfall beim Kalb auslösen, z.B. Mangelnde Hygiene bei er Futterzubereitung, Verunreinigungen des Tränkeeimers und Tränkenuckels, mangelnde Versorgung mit Biestmilch, falsche Tränketemperatur, unpassende Tränkemenge, falsche Zusammensetzung des Milchaustauschers, Tränkeverweigerung aufgrund von Futter- und Tränkeumstellung, hastiges Saufen, z.B. bei Stress oder kaputte Tränkenuckel.
Bekannte Symptome bei Kälberdurchfall sind, z.B. eingefallene Augen, ein trockenes Maul, Kalb frisst oder trinkt nichts mehr, hängende und kalte Ohren, dünner wässriger Kot, zu Beginn eine hohe Körpertemperatur die im Laufe der Austrocknung immer weiter sink
Wichtig ist das Durchfallkälber trinken! Bei Kälberdurchfall, ganz egal welche Ursache dieser hat, wird immer Flüssigkeit benötigt. Ansonsten besteht die große Gefahr das die Kälber austrocknen, verhungern und letztendlich an Dehydrierung stirbt.
Eine Landwirtin sagte einmal: Bi-PILL kann Kälberleben retten. Für Sie ist Bi-PILL ein Heilmittel.
Bi-PILL vorrätig halten. Wenn es los geht muss man schnell sein!